Medien durchdringen unseren Alltag. Mitten drin im Spannungsfeld aus Interaktivität, Kommunikation, Teilhabe und Überwachung: Kinder und Jugendliche. Und damit auch die Kinder- und Jugendarbeit. Doch was bedeutet das für die Kinder- und Jugendarbeit? Was kann und soll sie im Zeitalter der Digitalisierung leisten? Dieser Frage geht Prof. Dr. Angela Tillmann in ihrem Vortrag nach.

https://www.youtube.com/watch?v=zO23hj86IlY

Autorenschaft: Prof. Dr. Angela Tillmann
Kontext und Ort des Beitrags: Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit an der Technischen Universität Dortmund

Quelle: Eigene Aufzeichnung, interner Inhalt (dieses Video wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mediathek Jugendarbeit aufgezeichnet und bearbeitet)

Photo credit: CC0 Pixabay, Public Domain

Prof. Dr. Angela Tillmann

Prof. Dr. Angela Tillmann ist beschäftigt am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik an der Technischen Hochschule Köln.

Alle Beiträge ansehen

Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

Unter dem Motto „Potenziale Erkennen | Zukunft Gestalten“ fand vom 26. bis 28. September 2016 der Bundesweite Fachkongress zur Kinder- und Jugendarbeit an der Technischen Universität Dortmund statt. Er richtete sich an hauptberufliche Mitarbeiter_innen und freiwillig Engagierte der Kinder- und Jugendarbeit, Studierende und Wissenschaftler_innen, Vertreter_innen der Institutionen und Organisationen, sowie der Politik und Verwaltung.

zu den Videos