Zur Website des Zertifizierungsprogramms aufZAQ
Autorenschaft: Klaus Schreiner und Hanna Erklavec
Klaus Schreiner ist Leiter des Zertifizierungsprogramms aufZAQ in Wien und ist für dessen Entwicklung verantwortlich. Hanna Erklavec ist Mitarbeiterin beim Zertifizierungsprogramm aufZAQ in Wien und zuständig für Zertifizierung und Kommunikation.
Kontext und Ort des Beitrags: Tagung „Professionalität in der Jugendarbeit – Jugendarbeit studieren“ am Institut für Jugendarbeit Gauting
Originaler Titel des Vortrags: Kompetenzrahmen für die Kinder- und Jugendarbeit – ein Beispiel aus Österreich
Inhalt:
00:00 Einführung in den Vortrag und Vorstellung von „aufZAQ“
01:50 Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in Österreich
04:06 Welche Lehrgänge gibt es?
04:50 Zertifizierte Lehrgänge
05:40 Entwicklungsperspektiven
09:44 Der NQR in Österreich (NQR = Nationale Qualifikationsrahmen)
10:21 NQR – Deskriptoren und Beispiele
12:59 Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement
14:00 Validierung von non-formalem und informellem Lernen
15:04 Entwicklungen von „aufZAQ“
19:45 Ziele des Kompetenzrahmens
22:02 Entwicklung des Kompetenzrahmens
22:27 Methodik – Verbandliche Jugendarbeit
23:04 Fragebogen
24:16 Beispiele aus den Fragebögen
26:02 Methodik – Offene Jugendarbeit
26:58 Beispiele Offene Jugendarbeit
28:04 Methode – Informationsbeschaffung
28:45 Entwicklung eines Kompetenzrahmens
29:35 Kompetenzrahmen für die Kinder- und Jugendarbeit
39:08 Politische Verankerung
40:40 Nächste Schritte
Quelle: Eigene Aufzeichnung, interner Inhalt (dieses Video wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mediathek Jugendarbeit aufgezeichnet und bearbeitet)
Photo credit: Jonas Svidras Titel: Lens Lizenz: CC0