In dieser Session des 3. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit tragen die Professorin Frau Prof. Dr. Gunda Voigts und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Thurid...
Themenvorschläge zur Kinder- und Jugendarbeit ...
Prof. Dr. Werner Lindner stellt in seinem Vortrag drei grundlegende Hypothesen zu den Demokratieillusionen (in) der KJA dar. Darüber hinaus werden die Aspekte der...
In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Ulrich Deinet vor dem Hintergrund der Bedeutung der non-formalen Bildung darauf ein, wie Kinder und Jugendliche ihre Lebenswelten...
In Ihrem Vortrag legt Frau Dr. Catarina Katzer dar, wieso das Internet einen idealen Tatort für kriminelle Handlung darstellt und welche medienethische Konsequenzen und...
Informelle und non-formelle Bildung müsste gerade in Zeiten in denen von einer „Krise der repräsentativen Demokratie“ die Rede ist, besondere Beachtung finden. In diesem...
Dr. Beate Großegger berichtet in ihrem Vortrag wie Jugendliche heutzutage „ticken“, welche Herausforderungen und Schwierigkeiten sie ausgesetzt sind und was Erwachsene...

